Sonntag, 4. November 2007

Der Winter kommt

Nach dem Herbsten ist für den Winzer erst einmal Zeit zum Verschnaufen. Unsere Reben haben sich wunderschön verfärbt und bieten ein tolles hebstliches Foto. Bis Mitte Oktober waren alle Nachbarn fertig mit dem Herbsten und nun reift der Wein beim Winzer.

Farben der Reben

Es dauert nicht mehr lang, dann ist das Jahr um und hat uns einen Haufen Erfahrungen hinterlassen. Wir machen uns nun an die Gestaltung der Flaschen. Noch sind es nur grobe Ideen - vielleicht hat ja jemand einen guten Vorschlag. Die Blanko Etiketten sind jedenfalls schon vorhanden und warten auf künstlerische Einfälle.

Die Rosen blühen her(bst)lich

Samstag, 15. September 2007

Herbsten!!!

Nach einer Rundrufaktion haben wir gestern noch einige fleißige Helfer aktivieren können. Auch unser Winzer hat netterweise mitgespielt und den Anfängern wertvolle Tipps gegeben. Obwohl wir alle durch den Befall der Trauben etwas geschockt waren, kam bald die Sonne hinter den Wolken hervor und bescherte uns einen wunderschönen Herbsttag.

Bei der Weinlese

Das Rausschneiden der faulen Trauben erwies sich als nicht so schwierig. Zwar konnte man merken das einige Trauben noch etwas Sonne bräuchten, aber Oechsle-Werte bei 68 ließen uns nicht ganz den Kopf hängen lassen. Schließlich hatten wir alle einen Spaß in der Sonne.

Beim herbsten

Nach dem Abliefern der Trauben waren alle zufrieden über das Ergebnis. Schließlich war es unser erstes Jahr und es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen. Das Wiegen der Trauben ergab 572 Kilo - nicht schlecht für blutige Anfänger.

Wiegen der Trauben

Nach dem Herbsten war noch das Altstadtfest angesagt - ein super Ausklang des Tages. Vielen Dank an alle Helfer! Es war ein klasse Tag und ich hoffe auf eine Wiederholung (mit Weinfest ?!?) im nächsten Jahr.

Freitag, 14. September 2007

Fäulnis im Weinberg

Leider musste ich heute mit Schrecken feststellen, dass in den Reben doch einige Trauben zu faulen anfangen. Durch die Zurückhaltung beim Spritzen und das feuchte Wetter der letzten Wochen scheinen sich einige Trauben mit Oidium und/oder Fäulnis infiziert zu haben. Das bedeutet ein frühes Herbsten mit einigem Ertragsausfall und relativ niedrigen Oechsle-Werten. Schade!

Dienstag, 4. September 2007

California

Im Sommer kann der Weinbauer sich auch mal einen Urlaub erlauben. In diesem Jahr ging es nach Kalifornien, ein Weinland der ganz besonderen Art. Dort wird gerne hervorragender hochpreisiger Wein getrunken. Wir wollten auch mal einen Riesling probieren - leider war er nicht so lecker. Man sollte dort eher bei den super Chardonnays oder Cabernet Sauvignons bleiben. In diesem Gebiet zwischen Santa Barbara und San Luis Obispo sieht man die extreme Trockenheit dieses Jahres.

Reben bei Santa Barbara

Samstag, 4. August 2007

Wann ist es denn soweit?

Das ist die Frage die uns zur Zeit schwer beschäftigt. Ein frühes Herbsten ist aufgrund der fortgeschrittenen Vegetation eingeplant, doch wann ist wohl der günstigste Zeitpunkt? Wir haben den 8. September im Auge und denken wir liegen damit richtig. Hoffentlich spielt die Witterung mit und wir haben genug Helfer! Schließlich ist unser Weinfescht ja in der Planung und wird hoffentlich ebenfalls an diesem Datum stattfinden.

Trauben in der Reife

Dienstag, 24. Juli 2007

Wenn Schon Denn schon

Aus der BNN war am Wochenende zu erfahren: Die Bauarbeiten am Gernsbacher Schloss Eberstein scheinen abgeschlossen zu sein und ein neuer Weinberg ist entstanden. Aber was für einer! Mit schwerem Gerät wurden Stufen in den Berg planiert (?) und so Terassen für die Reben angelegt. Der enorme Aufwand lohnt sich: nicht nur produzieren die Brüder Overlack wunderbare Weine aus der herrlichen Steillage in Gernsbach, sondern die Pflege der einst brachliegenden Fläche trägt zur Aufwertung der gesamten Landschaft um Schloss Eberstein bei. Respekt und viel Glück!

Zeitungsartikel BNN

Dienstag, 10. Juli 2007

Die Form entscheidet

Keine Sorge - die Trauben sind in Hochform. Vielmehr machen wir uns bereits Gedanken über die Form und Farbe unserer Rieslingflaschen. Mit oder ohne Korken. 0,75 oder 1,00. Schlank oder Bocksbeutel. Die Diskussion dauert an, aber die Tendenz ist eine farblose und schlanke 0,75 Liter Flasche mit Korkverschluss.

Welche Flaschenform?

Dienstag, 3. Juli 2007

Regen, Regen, Regen

Seit dem Wetterumschwung Mitte Juni ist über dem Rebland eine Menge Niederschlag runtergekommen. Doch die Winzer schätzen dennoch mit einer frühen Lese Anfang bis Mitte September. Man dürfte also mindestens drei Wochen vor der üblichen Zeit liegen.

Wolken ueber Steinbach

Aktuelle Beiträge

Weinlese 2009 - Juhuuuuu
Am 3. Oktober wurde bei uns nicht nur der Tag der Deutschen...
martinblog - 13. Okt, 16:27
Wachstum mit guten Vorzeichen
Anfang August ist für den Winzer eine relativ arbeitsintensive...
martinblog - 14. Aug, 13:54
Freie Sicht auf Umweg
Bei der gestrigen Arbeit auf Weinberg benötigte ich...
martinblog - 21. Jun, 12:36
Wachstumsphase
35 Grad Celsius. Schwüle Hitze. Kein Lüftchen. Was...
martinblog - 27. Mai, 11:27
Austrieb 2009
Das gute Wetter setzt sich fort: der Austrieb 2009...
martinblog - 21. Apr, 18:42

Archiv

April 2025
Mo
Di
Mi
Do
Fr
Sa
So
 
 1 
 2 
 3 
 4 
 5 
 6 
 7 
 8 
 9 
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
 
 
 
 
 
 
 

Suche

 

Status

Online seit 6619 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 13. Okt, 16:27

Web Counter


Auf Reisen
In den Reben
Weingequatsche
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren